Straffung der Oberschenkel
Die Behandlungsgründe für eine Oberschenkelstraffung
Der häufigste Grund für einen Eingriff an den Oberschenkel ist die Erschlaffung der Haut an deren Innenseiten. Hier sind die Haut und das Bindegewebe besonders dünn. Mit zunehmendem kommt es zu einem “Absacken” der Innenseiten der Schenkel. Das erschlaffte Gewebe wirkt sich nicht nur auf die Ästhetik aus, es verursacht auch hygienische Probleme im Alltag: So können sich in den Hautfalten Bakterien ansiedeln und vermehren. Zudem kommt es durch das Reiben der Innenschenkel zu Rötungen, die wiederum Hautentzündungen hervorrufen können.
Oberschenkelstraffung: KURZ-INFO
2-2,5 Stunden
ambulant / stationär
lokale Betäubung / Vollnarkose
14 Tage
Das finden Sie auf dieser Seite:
Die Methoden einer Oberschenkelstraffung
Je nach Gewebebeschaffenheit kann bereits eine alleinige Fettabsaugung in lokaler Betäubung zu einem Straffungseffekt führen. Wenn das Haut- und Bindegewebe tatsächlich herab hängt, sollte der Hautüberschuss chirurgisch durch Entfernen der Hautlappen behandelt werden. Dabei gibt es verschiedene Schnitt-Techniken, deren Ziel sollte stets ein narbenarmes Resultat ist. In der Regel entsteht nach dem Eingriff eine senkrecht verlaufende, feine Narbe an der Innenseite der Oberschenkel, die kaum sichtbar ist.
Nachbehandlung nach einer Oberschenkelstraffung
Bei einer Oberschenkelstraffung ist die Nachbehandlung besonders wichtig, damit die Narben nicht auffällig oder breit werden. Eine körperliche Schonung ist für mindestens 7 – 10 Tage zu empfehlen, dabei wird die angepasste Miederhose Tag und Nacht für mindestens 4 – 6 Wochen getragen. Die Narbenbehandlung sollte konsequent erfolgen, für ein Jahr sollten die Narben der Sonnenstrahlung nicht ausgesetzt werden.
Die Risiken und Nebenwirkungen nach einer Oberschenkelstraffung
Zu den Risiken und Nebenwirkungen einer Oberschenkelstraffung zählen ein Taubheitsgefühl, Rötungen, Schwellungen und Blutergüsse. Dies alles tritt jedoch nur vorübergehend auf und verschwindet rasch wieder. In ganz seltenen Fällen kann es zu einer Störung der Wundheilung kommen. Deshalb ist es wichtig, dass Verbände und Pflaster konsequent getragen werden und dass alle Nachsorgetermine bei unseren Spezialisten wahrgenommen werden.
- Bei Erschlaffung der Haut an der Innenseite der Oberschenkel
- Verschiedene Schnitt-Techniken
- Narben versteckt, Innenseite Oberschenkel
- Alternative: alleinige Fettabsaugung in lokaler Betäubung