Behandlungsdauer | 1-4 Stunden, je nach Befund |
Betäubung | Lokale Betäubung, Dämmerschlaf |
Klinikaufenthalt | ambulant, auf Wunsch auch stationär |
Schonzeit | 1-2 Tage |
Narben | kaum sichtbar |
Sport | 4-6 kein Sport |
Besonderheiten | 4-6 Wochen Kompressionswäsche |
Die Laserlipolyse ist eine moderne Methode, um Fettpolster an verschiedenen Körperbereichen, wie Bauch und Oberschenkel, zu beseitigen. Besonders bei kleinen Arealen an Kinn, Bauch, Oberschenkel, Oberarm kommt die minimal-invasive und risikoarme SmartLipo-Behandlung zum Einsatz.
Mit Hilfe des Laserlichtes des SmartLipo-Laser werden die Fettzellen zerstört und das Unterhautgewebe gestrafft.
Der Laser arbeitet dabei mit verschiedenen Wellenlängen, die bei der Behandlung jeweils eine andere Wirkung erzielen: Während eine Wellenlänge gezielt Fettzellen schmelzen lässt, kann mit anderen Wellenlängen eine Straffung der Hautoberfläche erreicht werden.
Der SmartLipo-Laser wurde eigens dazu entwickelt, die Haut zu straffen und eine Fettreduktion zu erreichen. Der Chirurg bringt dabei die Laserfaser unter die Haut, so dass diese gezielt wirken kann. Es handelt sich hierbei um einen Nd:YAG-Laser, der über drei Wellenlängen verfügt, welche zeitgleich eingesetzt werden können.
Mit der Wellenlänge von 1.320 nm wird das Kollagen geschrumpft und es wird ein Straffungseffekt erzeugt.
Mit der Wellenlänge von 1.440 nm wird die Fettreduktion erreicht, der Fettüberschuss wird weggeschmolzen.
Gleichzeitig wird die 1.064 nm Wellenlänge eingesetzt, die bewirkt, dass die Haut straffer wird.
Dank des Thermaguides des SmartLipos sind Verbrennungen, wie sie bei anderen Geräten teilweise vorkommen, nicht möglich. Der Laser schaltet sich automatisch ab, wenn im Gewebe eine bestimmte Temperatur erreicht wird, die über einen Sensor gemessen wird.
Überschüssiges Fett kann mit dem SmartLipo schrumpfen, während gleichzeitig die Haut gestrafft wird. Es bleiben keine langen Narben zurück, da die Schnitte für die Laserfasern nur minimal sind. Es wird sozusagen von innen behandelt, äußerlich ist kaum etwas zu sehen. Der Eingriff kann zudem ambulant durchgeführt werden, es ist also kein Klinikaufenthalt nötig.
Die Vorteile im Überblick:
Am Tag der Operation werden alle offenen Fragen besprochen und es werden noch einmal die Unterlagen durchgegangen. Der Patient wird fotografiert und das Behandlungsareal angezeichnet. Danach wird eine örtliche Betäubung gesetzt, die teilweise mit einem leichten Dämmerschlaf kombiniert wird.
Über kleine Schnitte wird die Laserfaser des SmartLipos eingeführt. Bei einer OP am Bauch passiert dies durch Schnitte am Bauchnabel und an den Leisten.
Die Energie des Lasers dringt direkt in das unerwünschte Fettdepot ein und bringt dessen Zellen zum Schmelzen. Gleichzeitig wird im umliegenden Gewebe die Kollagenbildung angeregt, was eine Straffung zur Folge hat.
Die gesamte Behandlungszeit dauert rund eine Stunde.
Zum Mindern der Schwellung wird eine Kompressionsbandage angelegt.
Die Nachbehandlung ist sehr stark von dem behandelten Körperareal und dem Behandlungsumfang abhängig. Viele Patienten sind nach wenigen Tagen fit für den Alltag und können sich bereits nach 14 Tagen wieder sportlich betätigen.
Die Nachbehandlung beginnt zu Hause mit viel Ruhe. Innerhalb der ersten drei Tage werden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, die Kompressionsbandage wird bei Bedarf gewechselt. Wurde genäht, werden die Fäden nach 10 bis 12 Tagen gezogen.
Häufig treten nach der Behandlung mit dem SmartLipo leichte Schmerzen auf, die mit einem Muskelkater vergleichbar sind. Sie klingen innerhalb weniger Tage ab. Teilweise kommt es zu blauen Flecken, die aber nach rund einer Woche verschwunden sind.
Selten entwickeln sich Entzündungen, die antibiotisch behandelt werden müssen.
Entwickelt sich eine Fibrose, also eine Verhärtung des Gewebes, so ist dies für einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen völlig normal. Nur selten bleiben harte Knötchen längere Zeit tastbar.
Sollte sich der Patient mit den Ergebnissen der Laserstraffung nicht zufrieden zeigen, so besteht die Möglichkeit einer Nachbehandlung.