Kryolipolyse / Fettreduktion ohne OP
Die Behandlungsgründe einer Kryolipolyse
Viele Menschen haben mit kleineren Fettpölsterchen zu kämpfen, die sie trotz Diät und Sport nicht loswerden. Die idealen Patienten für die Kryolipolyse sind gesunde Menschen, deren Figurprobleme sich auf lokale Fettdepots beschränken. Zur Gewichtsreduktion ist dieses Verfahren nicht geeignet, denn es werden lediglich die einzelnen Problemzonen behandelt. Das Verfahren ist schmerzfrei und ohne Genesungszeiten möglich. Daher können auch körperlich aktive und berufstätige Menschen sich der Behandlung unterziehen.
Kryolipolyse: KURZ-INFO

ca. 30 Minuten

ambulant

ohne Betäubung

keine erforderlich
Vor der Kryolipolyse
Die Kryolipolyse ist jederzeit möglich und es bedarf keiner weiteren Vorbereitungen. Wie bei jeder Behandlung findet allerdings ein ärztliches Vorgespräch statt, bei dem der Mediziner beurteilt, ob der Patient für das Verfahren wirklich geeignet ist. Es sollten in der Woche vor der Kryolipolyse keine blutverdünnenden Medikamente eingenommen werden. Zur Behandlung selbst sollte bequeme Kleidung getragen werden. Da die Hautareale, die behandelt werden sollen, mit einem Stift markiert werden, kann es zur Verschmutzung der Kleidung kommen – daran sollte bei der Kleidungswahl gedacht werden.
Direkt vor der Behandlung sollte noch einmal die Toilette aufgesucht werden, da während der Anwendung die Sitzung, die rund eine halbe bis zu einer Stunde dauert, nicht unterbrochen werden kann.
Das Verfahren der Kryolipolyse
Fettzellen reagieren anders auf Kälte, als andere Gewebearten, dies konnte in klinischen Studien belegt werden. Die Kryolipolyse zielt nun genau auf diese Beobachtung ab. Mit Hilfe eines Applikators, der etwa so groß ist wie die Handfläche und wie ein Saugnapf wirkt, wird ein Vakuum erzeugt. Haut und Fettgewebe werden angesaugt. Nun wird der Kältereiz ausgelöst, indem dieses Hautareal auf eine voreingestellte Temperatur herunter gekühlt wird.
Nach der Behandlung
Der Patient kann die Praxis direkt nach der Behandlung wieder verlassen. Einzig ein Hämatom wird an die Kryolipolyse erinnern, das durch das Vakuum auf der Haut entstanden ist. Der Patient sollte sich nicht der direkten Sonne aussetzen und in den folgenden Wochen auf eine kontrollierte Zufuhr von Kalorien achten.Lediglich bei Patienten, die eine ausgeprägte Cellulite vorweisen oder die ein sehr schwaches Bindegewebe haben, sollten sich einer straffenden Behandlung wie der Endermologie unterziehen. Auch spezielle Cremes zur Gewebestraffung können hier eingesetzt werden.
Das Verfahren gilt als beendet, wenn der gewünschte Effekt eingesetzt hat. Bei Bedarf kann die Behandlung nach 3 Monaten wiederholt werden.
Risiken der Kryolipolyse
Die Kryolipolyse ist schonend und weist kaum Risiken auf. Eine leichte Rötung sowie Hämatombildung an den behandelten Hautarealen ist normal und lässt innerhalb weniger Stunden nach. Auch kurze Schwellungen können auftreten. Eine verminderte Gefühlsempfindung im behandelten Areal ist möglich und lässt innerhalb einiger Tagen wieder nach. Selten klagen Patienten nach der Behandlung über eine leichte Gewebeverhärtung und über eine Beeinträchtigung des allgemeinen Befindens.
Im Vergleich zur einer Operation entfallen jedoch sämtliche Risiken einer Operation und der damit verbundenen Betäubung.
- Bei kleineren Fettpölsterchen
- Fettabbau durch Vakuum + Kälte
- Zur Gewichtsreduktion nicht geeignet
- Weist kaum Risiken auf