Oberarmstraffung / Oberarmkorrektur in Düsseldorf
Die Behandlungsgründe für eine Oberarmstraffung
Wenn das Bindegewebe erschlafft und die Hautspannkraft nachlässt, wirkt sich das auch auf die Oberarme aus: Der Hautüberschusses hängt nach unten. Oft ist dies eine Folgeerscheinung von einer starken Gewichtsreduktion, manchmal tritt es nach Schwangerschaften auf, doch zumeist zeigt sich diese Bindegewebsschwäche mit zunehmendem Alter. Mit Sport kann man versuchen, dem entgegenzuwirken. Doch stößt dies oft an Grenzen, die Oberarme bleiben schlaff und faltig. Dann werden sie meist unter den Ärmeln von Blusen und T-Shirts versteckt. Dabei können gerade sie in Tops oder Abendkleidern ein echter Hingucker sein. Und es – dank einer Oberarmstraffung durch unsere Spezialisten – auch wieder werden.
Oberarmstraffung: KURZ-INFO

60 bis 240 Minuten

ambulant, auf Wunsch auch stationär

lokale Betäubung, Dämmerschlaf

1 bis 2 Tage
Die Methoden einer Oberarmstraffung
Es gibt einige bewährte OP-Techniken für eine Oberarmstraffung. Die häufigste Methode ist eine einfache Hautentfernung, so dass die Narbe im Innenbereich des Oberarmes zu liegen kommt. Diese Narbe ist bei anliegenden Armen von vorne nicht sichtbar. Bei Vorliegen von Fett- und Hautüberschuss empfehlen wir eine Fettabsaugung mit gleichzeitiger Hautentfernung. In manchen Fällen ist bereits eine alleinige Fettabsaugung der Oberarme ausreichend, um die gewünschte Straffung zu erreichen. Der Eingriff ist völlig unproblematisch und erfolgt in lokaler Betäubung mit Tumeszenzlösung.
Zusammenfassung der OP-Methoden:
- Hautentfernung
- Hautentfernung mit Fettabsaugung
- Fettabsaugung
Die Nachbehandlung nach einer Oberarmstraffung
Für einen nachhaltigen Erfolg ist das Tragen eines angepassten Mieders sehr wichtig. Diese speziell angepasst Miederwäsche sollte mindestens 4 – 6 Wochen getragen werden. Eine Schonung der Oberarme empfehlen wir für ca. 3 Wochen. Nach dem Entfernen der Fäden (in der Regel 3 Wochen nach dem Eingriff) beginnen wir mit einer Narbentherapie. Welche Narben-Salben bei Ihnen die beste Wirkung erzielen, erfahren Sie bereits im persönlichen Gespräch nach Vorgespräch und Untersuchung.

Risiken einer Oberarmstraffung
Unerwünschte Nach- und Nebenwirkungen bei einer Oberarmstraffung sind Blutergüsse, Schwellungen, ein vorübergehendes Taubheitsgefühl und unschöne Narben. Dies alles tritt jedoch höchst selten und nur für eine kurze Zeit auf.
- Bei Erschlaffung des Bindegewebes
- Verschiedene Methoden einer Oberarmstraffung
- Alternative: Fettabsaugung mit gleichzeitiger Hautentfernung